Stellplätze der Europatour

Ich wollte ja gerne noch eine kleine Zusammenfassung der Stellplätze unserer Europatour liefern. Wir sind ja flexibel, wo und wie wir uns hinstellen. Das kann mal ein Parkplatz sein, ein spezieller WoMo Stellplatz oder auch ein Campingplatz, wenn mal wieder eine Dusche fällig ist. In Frankreich und Spanien wird freies Stehen und Übernachten mit dem Wohnmobil geduldet, wenn man nicht gleich die ganze Campingausrüstung (Tisch, Stühle, Markise, Grill) auspackt. In Portugal ist es eigentlich verboten, aber in der Wintersaison sind sie dort auch nicht so streng. Kommt auf den Platz an, aber das wollten wir nicht unbedingt ausprobieren.

Hier also die Stationen:

Karlsruhe

wpid-wp-1450341675787.jpgKeine Infrastruktur, die brauchten wir in der ersten Nacht auch nicht. Nicht ruhig, weil an einer Auto- und Eisenbahnbrücke gelegen, dafür hat man aber einen schönen Ausblick auf den Rhein und die vorbeiziehende Schiffe. Ein sehr nettes Restaurant (Restaurant Vater Rhein) befindet sich auch in der Nähe.

Stellplatz Beschreibung bei ProMobil

Lyon/St.Cyr

IMG_20151218_093953Dieser Stellplatz war leider grade durch Bauarbeiten versperrt, wir haben auf dem nebenan gelegenen Parkplatz übernachtet. Toilettenhäuschen und einfache Ver-/Entsorgung am Platz, kein Strom, dafür toller Ausblick auf Weinberge. Auch im Reiseführer „France Passion“ ähnlich dem deutschen Landvergnügen gelistet. Der Stellplatz liegt an einem Weingut und man kann im angeschlossenen Laden auch gleich lecker Beaujolais einkaufen.

Beschreibung des Stellplatzes bei ProMobil

Avignon: La Bagatelle

Von einer früheren Wohnmobilreise konnte ich mich noch gut an diesen Campingplatz erinnern, insbesondere an die sehr rustikalen Sanitärhäuschen. Egal, Hauptsache warme Dusche und Avignon ist eine Reise wert. Die Sanitärhäuschen sind immer noch recht rustikal, aber sie wurden inzwischen renoviert. Warme Dusche gab es nur in der angegliederten Jugendherberge. Mit 15€ pro Nacht all incl. (Strom, Duschen, Ver-/Entsorgung, WLAN) ist es aber ein sehr günstiger schön und zentral gelegener Platz.

Website des Campingplatzes

Leucate

IMG_3519Ebenfalls über die Stellplatzdatei von Promobil fanden wir den Stellplatz in Leucate. Die 5€ für die offline Version der Stellplatzsuche haben sich inzwischen bezahlt gemacht. Im Sommer stelle ich es mir hier furchtbar vor: ein trostloser Schotterplatz ohne Bepflanzung oder Schatten unterteilt in 120 kleine Parzellen, ein Urlaubsalptraum. Jetzt waren hier nur 4 Mobile geparkt, an jeder Ecke eines 😉 und eines vor der Schranke, denen waren die 10€ wohl zu teuer. Ausser Ver-/Entsorgung gab es hier nix, also kein Strom, keine Sanitäranlagen. Ich vermute im Sommer kann man die Sanitärgebäude des angrenzenden Campingplatzes mit benutzen, der war aber jetzt geschlossen. Zwischen 2 Stränden liegt der Platz ansonsten wunderbar, wir schliefen mit Meeresrauschen statt Autobahngedröhn (so gross ist der Unterschied aber nicht 😉

Stellplatz Beschreibung bei ProMobil

Tarragona

wpid-wp-1450769578759.jpgWild-Camping Tarragona so der klangvolle Name im alternativen Stellplatzführer. Da die Campingplätze alle geschlossen waren, steuerten wir noch einmal einen Stellplatz an. Leider war vom Wild-Camping nix mehr übrig, da der ursprüngliche Platz wohl inzwischen in ein Naturschutzgebiet umgewandelt wurde. Egal, es gab 3  kleinere Parkplätze und es standen schon ein paar Mobile herum, also really wild camping heute Nacht. Ich bin nicht so wirklich der Fan vom Freistehen, aber auch ich muss zugeben, dass die Aussicht am Morgen unübertroffen ist.

Hier die Koordinaten

Camping Costa Blanca bei Alicante

Eine Dusche ist dringend erwünscht, deswegen steuern wir heute mal wieder einen Campingplatz an. Dieser Platz wurde in unserem dicken Reiseführer Buch empfohlen und fand sich auch im Navi wieder. Der Platz liegt in einem Vorort von Alicante mit einer netten Promenade an der sich sogar einige geöffnete Restaurants befinden. Die Plätze sind in Parzellen unterteilt, manchmal ist die Zufahrt etwas schwierig und eng. Neben dem Platz verläuft die Strassenbahn-Trasse nach Alicante, aber sie war kaum zu hören. Die sanitären Anlagen sind sauber und ordentlich. Zur Zeit unseres Aufenthaltes befanden sich schon etliche ÜberwinterungsDauercamper auf dem Platz, unser Neid war ihnen sicher. Die Übernachtung kostete 25€ inkl. allem (Strom, WLAN, Duschen, Ver-/Entsorgung)

Die Webseite des Campingplatzes

Camping La Garoffa bei Almeria

wpid-wp-1450889455817.jpgDas war der absolute Traumplatz auf dieser Reise. Nicht gross, direkt am Strand, Meerblick vom WoMo aus, supernette Gäste, einfache aber gute Sanitäranlagen. Für 18€ die Nacht alles inklusive (Strom, Ver-/Entsorgung, Duschen, WLAN leider nur Port80 und unzuverlässig) Rundherum ist weit und breit …. nix. Es wird ein Shuttlebus nach Almeria angeboten, aber die 5km kann man auch gut mit dem Fahrrad zurücklegen. Am Campingplatz ein kleiner Supermarkt, den ich irgendwie nie offen gesehen habe, und ein kleines Restaurant mit 3-Gang Tagesmenu für 8,50€ inkl. Getränk. Hier hätte ich gern für den Rest der Zeit bleiben können.

Die Webseite des Campingplatzes

Tarifa Camping Rio Jara

imageLaut Eigenwerbung der südlichste Campingplatz auf Europas Festland war Camping Rio Jara wieder eine Empfehlung aus unserem dicken Reiseführer, welche wir mit Hilfe des Navis überprüften. Der Platz war bei Ankunft schon gut gefüllt und es gab nur noch Plätze mit Bergblick, welcher aber auch sehr schön ist und auch ruhiger als sich zwischen die Surfer mit Meerblick zu quetschen. Tarifa ist Surfer HotSpot im Winter und entsprechend lebhaft ging es auf dem Platz zu. Durch eine Mauer rundum ist der Platz zum Glück etwas windgeschützt. Wir bleiben 2 Nächte, weil wir Tarifa ansehen wollen. Die Sanitäranlagen sind sehr gepflegt, die Duschen brühend heiss, wenn man nicht aufpasst. Leider kein Platz um die Kleidung abzulegen, man sollte also nicht zu g’schamig sein. Mit 23€ pro Nacht all inkl. ist es auch nicht zu teuer.

Hier die Koordinaten

und die Website

Sevilla

IMG_4255Der im Reiseführer empfohlenen Campingplatz macht grade 2 Wochen Pause, daher suchen wir mit dem Navi und der Offline-Stellplatzdatei einen Stellplatz und werden fündig. In Fussgängerentfernung zum Zentrum direkt gegenüber den Hafenanlagen gelegen gibt es einen Stellplatz für angeblich 100 Wohnmobile, ich schätze jetzt im Winter eingeschränkt auf eher 50. Die Gegend mutet etwas schräg an, es geht durch ein Gewerbegebiet und durch ein Autoverladezentrum (hoffentlich vewechseln die da nichts 😉 Die Nacht kostet 12€, Strom kostet extra, und weil wir so früh da sind, bekommen wir noch einen Platz mit Aussicht auf den Hafen. Im Laufe des Abends werden wir gründlich zugeparkt, aber wir wären wahrscheinlich noch herausgekommen irgendwie. Am Morgen ist dann eine Gasse zum Verlassen des Platzes frei. Sanitäre Anlagen sind wohl auch vorhanden, wir haben sie aber nicht benutzt. Alles in allem für eine Übernachtung und zur Stadtbesichtigung OK, länger würde ich eher nicht bleiben wollen.

Stellplatz Beschreibung bei ProMobil

Lissabon

Wir wollen in Lissabon keine Experimente mit der Toleranz der örtlichen Behörden wagen und verzichten darauf, uns direkt am Entdeckerdenkmal auf den Parkplatz zu stellen. Daher suchen wir den einzigen stadtnahen Campingplatz Lisboa Camping Montsanto auf. Dieser ist trotz ADAC Rabatt mit knapp 30€ der teuerste Platz unserer Route. Dafür ist er riesengross, sehr hübsch angelegt und alles direkt an Parzelle: Strom, Wasser, Abfluss, eine kleine Picknick-Garnitur aus Holz. Sanitärgebäude sind in Ordnung, wenn auch etwas kühl, naja liegt vielleicht auch am Dauerregen. WLAN gibt es kostenlos beim Restaurant, dessen Speisenauswahl á la Schnellimbiss uns so garnicht anspricht. Leider liegt der Platz inmitten eines Gewirrs von Schnellstrassen, so dass unser Entschluss zu Fuss nach Belem zu gehen nicht von Erfolg gekrönt ist. Wir hätten besser den Bus genommen, die Bushaltestelle ist 100m entfernt für 1,80€ ist man in 20 Minuten in Belem, in 45 Minuten in der Innenstadt. Einen Fahrplan hatte uns der freundliche Rezeptionist gleich in die Hand gedrückt. Die Lärmbelästigung durch die vielen Strassen hält sich in Grenzen, die Regentropfen prasseln lauter.

Hier die Koordinaten und hier die Website

Nirgendwo

imageDa die Etappe Cabo da Roca nach Salamanca aufgrund der überraschend mautpflichtigen A23 sich zu sehr in die Länge zog, wir daher Salamanca unmöglich erreichen konnten haben wir uns einen Platz am Weg gesucht. Wildwild Camping im Nirgendwo. Anhand der Fotos und des Navi Tracks habe ich inzwischen herausgefunden, der Ort heisst Penaparda. Es war ziemlich gruselig, aber wir sahen den schönsten Sternenhimmel, weil es so mitten im Nirgendwo derartig finster war.

Biarritz

Überraschenderweise sind die Campingplätze bei Biarritz nur im Sommer geöffnet. Es gibt aber einige Wohnmobil-Stellplätze. Allerdings wurden wir davon überrascht, dass jetzt zum Jahreswechsel wohl halb Frankreich hier war. Ja, und auch mit Wohnmobilen. Wir quälen uns im Stau an einigen Plätzen vorbei, denn ich hatte als Ziel einen Platz direkt am Strand einprogrammiert und da wollte ich eigentlich auch hin. Unterwegs wuchs die Panik, ob es aufgrund des Ansturms überhaupt noch freie Plätze gibt. Glücklicherweise lag der angepeilte Platz etwas ausserhalb und wenn nichts mehr frei gewesen wäre hätten wir uns einfach auf einen umliegenden Parkplatz gestellt. Es waren auf dem recht grossen Gelände nur noch ca. 5 Plätze frei und wir quetschten uns irgendwo dazwischen, aufgrund des frischen Wetters gab es keine Aussenaktivitäten und so war die Nacht auch bis auf Atlantikrauschen sehr ruhig. Ausser Ver-/Entsorgung fanden wir keine Infrastruktur am Platz. Stromanschlüsse fanden wir im Dunkeln nicht, brauchten wir aber auch nicht. Die Toilettenhäuschen befanden sich am Strand ca. 500m entfernt, brauchten wir zum Glück auch nicht. Entsorgung war aber möglich. Seltsamerweise fanden wir auch nix, wo wir eventuelle Gebühren bezahlen mussten. Dann eben eine weitere Gratis Nacht.

Stellplatz Beschreibung bei ProMobil

Orléans (Domaine du Ciran)

IMG_5474Auch um Orléans herum gibt es keine Stellplätze und nur sehr wenige Campingplätze, welche durchgehend geöffnet sind. Unser sonst so zuverlässiges ACSI Tool schickt uns zu einem Campingplatz, der auch gefühlt im Nirgendwo liegt. Vielleicht liegt das auch daran, dass es mal wieder spät und dunkel geworden ist. Es sollte dringend ein Campingplatz sein wegen duschen, sie verstehen. Wir kommen an einem sehr verlassen aussehenden Gelände an, welches aber nicht irgendwie abgesperrt ist und irren ein wenig umher. Die Infotafel (mit Informationen von 2013 😉 sagt, dass es hier ein Campingplatz ist. Wir haben wohl Aufmerksamkeit erregt und es kommt jemand. „Ja, wir könnten uns hiere einfach irgendwohin stellen“ Wir sind die einzigen Gäste. Sanitär? Da hinten, oder beim Haus. Morgen können wir dann an der Rezeption zahlen. Aha. Die Sanitär sind leider alle ausser Betrieb, also nix mit Duschen. Die Nacht wird aufgrund der Einsamkeit und der fortlaufenden Käuzchenschreie ebenso gruselig wie im Nirgendwo. Aber das sind wir ja gewohnt. Wir finden auch am nächsten Tag nix, wo wir bezahlen könnten. Wofür auch, haben ja eigentlich auch nur geparkt. Wenn er denn in Betrieb ist, ist er aber vielleicht ganz nett.

Domaine du Ciran

Aachen

Letzter Halt vor Zuhause. Wir fahren lieber doch nicht durch, auch wenn Zuhause so nah ist. Es gibt einen relativ stadtnahen Stellplatz. Ohja, und er ist mit deutscher Gründlichkeit eingerichtet. Sehr ordentliche sogar recht grosszügige Parzellen, alle mit Strom und Wasseranschluss, ein kleines Sanitärgebäude (naja, eine Dusche und ein Klo pro Geschlecht für 50 Plätze, das kann knapp werden), viele Info-Tafeln, eine grosszügige Bezahlregelung (falls der Platzwart nicht anwesend ist, kann man die Gebühr in einem Umschlag hinterlassen). Zur Innenstadt ist es nicht weit. Der Platz ist ruhig. Sehr angenehm für 15€ auch nicht zu teuer. Duschen kosten allerdings extra, mit 1€ für 5 Min. aber im Rahmen (hab auch schon 2€ für 1,5 Min. bezahlt).

Stellplatz Beschreibung bei ProMobil

 

Share Your Thoughts